Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Hrensko und das alte Böhmen - Wanderung
Sa. 08.11.2025 10:30
Bad Schandau

Viele sehen im tschechischen Hrensko (Herrnskretschen) nur billige Einkaufsmöglichkeiten. Doch wie hat sich dieser Ort entwickelt? Was geschah vom Mittelalter bis in die Zeit des aufkommenden Tourismus? Wie wichtig war diese historische Zollstation zwischen den Königreichen Böhmen und Sachsen und wie kann es sein, dass eine Staatsgrenze schon über 500 Jahre falsch verläuft? Wir schauen uns historische Plätze im Ort und den ehemaligen Friedhof an. Die Exkursion beginnt und endet in Schmilka. Teilnehmer können mit dem VVO-Ticket sowohl Zug und Bus als auch die Fähre nutzen. PKWs bleiben auf dem Parkplatz in Schmilka.

Kursnummer 25H10104P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Cybersicherheit - Vortrag
Sa. 08.11.2025 14:00
Freital
Vortrag

In dieser Veranstaltung werden wir die aktuellen Bedrohungen im Internet beleuchten und praktische Strategien zur Stärkung Ihrer Online-Sicherheit vorstellen. Erfahren Sie, wie Sie sich effektiv vor Cyberkriminalität schützen können und stellen Sie Ihre Fragen, um sich in der digitalen Welt sicherer zu bewegen.

Kursnummer 25H50413F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Englisch - Tea Time
Sa. 08.11.2025 14:00
Pirna

Milch und Zucker? Genießen Sie mit uns den englischen "Afternoon Tea" in der VHS. Gemeinsam backen wir traditionelle Scones und bereiten Tee und Mini-Sandwiches zu. Anschließend verbringen wir eine Teestunde mit Gesprächen zu verschiedenen Themen. Natürlich auf Englisch! Für Teilnehmer mit Englisch-Grundkenntnissen ab Niveau A2

Kursnummer 25H40206P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Beteiligungs- und Beschwerdemanagement im Hort
Mo. 10.11.2025 09:00
Dippoldiswalde

Gemeinsam klären wir die Begriffe Beteiligung und Beschwerdemanagement und besprechen wie diese im pädagogischen Alltag gelingen. Die Kommunikation mit Kindern wird analysiert und genutzt. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie Beteiligung erkennbar und nutzbar gemacht werden kann und welche Rahmenbedingungen Beteiligung im Hort braucht. Themenschwerpunkte der Fortbildung a) Was ist Beteiligung/Beschwerdemanagement? Bedeutung von Begriffen, Reflexion b) Warum ist Beteiligung/Beschwerdemanagement in der pädagogischen Praxis notwendig? fachliche Grundlagen, Kenntnisse c) Wie gelingt Beteiligung/Beschwerdemanagement in der pädagogischen Praxis? Üben, Analyse, Kommunikation mit Kindern Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Horten

Kursnummer 25F52202D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Loading...
18.09.25 04:12:36