Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Klänge und Geräusche eine Fortbildung der Stiftung Kinder forschen
Fr. 27.03.2026 09:00
Dresden

Wir leben täglich von akustischen Reizen. Kinder hören morgens den Wecker, Radio beim Frühstück, Straßengeräusche auf dem Weg zur Kita, Vogelgesang. Auch in der Gruppe entstehen Klangwelten: Singen, Stühle rücken, Schritte, Gefahren- oder Wohlfühlsignale. Klangentdeckung verknüpft Lernprozesse eng mit der alltäglichen Erfahrung. Die Fortbildung bietet ihnen viele Ideen, gemeinsam mit Kindern Klänge der Umgebung oder des Körpers zu erforschen und dem eigenen Hören nachzugehen. Sie erfahren zudem, wie Kinder voneinander lernen und wie sie als pädagogische Fachkraft diesen Prozess wirksam unterstützen können. Inhalte der Fortbildung: - Praxisideen zum Entdecken von Klängen und Geräuschen im Alltag - Ideen für „Klänge- und Geräusche-Macher“ aus Alltagsmaterialien - Forschen mit der Methode „Forschungskreis“ Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen Workshop in Zusammenarbeit des regionalen Netzwerkes „Kinder forschen“ der Handwerkskammer Dresden

Kursnummer 26F52304D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Dresdner Modell zum Wohlbefinden der Jüngsten
Sa. 28.03.2026 09:00
Pirna

Das Dresdner Modell ist ein Qualitätsentwicklungsverfahren für den U3 Bereich und macht kindliches Wohlbefinden zum Ausgangspunkt für pädagogisches Handeln. Im Mittelpunkt steht eine videogestützte Beobachtungsmethode, mit der die Pädagog_innen das Wohlbefinden von Kindern anhand sogenannter „Feinzeichen“ einschätzen können. Der Qualitätsentwicklungsprozess ist im Dresdner Modell diskursiv angelegt, daher stellt das Verfahren neben der Beobachtung kindlichen Wohlbefindens gezielt Methoden des fachlichen Austauschs zur Verfügung. Inhalte der Tagesveranstaltung: - Einführung in das Dresdner Modell - Die Fokusse der Beobachtung im Dresdner Modell - Grundgedanken zum kindlichen Wohlbefinden und Feinzeichen - praktische Arbeit mit einem Fremdvideo Informationen unter: https://www.dresdner-modell-wohlbefinden.de/dresdner-modell.html Organisatorisches: Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Fußläufig können ein Netto und eine Pizzeria erreicht werden. Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Krippen und Kindertagespflegepersonen

Kursnummer 26F52201P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Praxisbewährte Anregungen nach einem anspruchsvollen Schulalltag im Hort
Fr. 17.04.2026 09:00
Pirna

Sich nach Herzenslust austoben, tut jedem Kind gut. Vor allem nach einem bewegungsarmen Schulvormittag brauchen die energiegeladenen Kinder Aktivitäten zum Ausgleich. Die Bewegung hält sie fit und Entspannung trägt zum Ausgleich der Kinder bei. Davon kann der kindliche Körper, der Geist und das Selbstbewusstsein profitieren. Die Bewegung, die Wahrnehmung, das Spiel und das selbsttätige entdeckende Lernen sind wichtige Bestandteile der psychomotorischen Pädagogik. Schwerpunkte: - Bewegungsspiele für Kinder kennenlernen - Finden der inneren Mitte - Ruhe und Stille erfahren - Bewegung und Entspannung zur Stressregulation Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Horten

Kursnummer 26F52305P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Abenteuer Wiese - Bildung für eine lebenswerte Umwelt - BNE mal anders!
Sa. 18.04.2026 09:00
Pirna

In dieser Fortbildung entdecken pädagogische Fachkräfte, warum der Lebensraum Wiese unverzichtbar ist und wie Kinder ihn erkennen, schützen und verantwortungsvoll mit ihm umgehen lernen. Gemeinsam entdecken wir Wiesenbewohner wie das Gänseblümchen, den Löwenzahn, den Spitzwegerich, den Regenwurm und das Glühwürmchen. Das Angebot ist ganzheitlich: Forscherideen, passende Lieder, Reime, Bewegungsgeschichten und praxisnahe Lernstationen laden Kinder zum Staunen, Forschen und Erinnern ein. Ziel ist es, Neugier zu wecken, Naturkompetenz zu stärken und kindgerechte Zugänge zur biologischen Vielfalt zu schaffen. BNE für die Praxis. Organisatorisches: Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Fußläufig können ein Netto und eine Pizzeria erreicht werden. Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen

Kursnummer 26F52401P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Problemverhalten von Kindern - Was kann ich tun im Kindergarten?
Di. 21.04.2026 09:00
Dippoldiswalde

In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit herausforderndem Verhalten von Kindergartenkindern. Sie lernen Möglichkeiten kennen, wie Sie in Problemsituationen angemessen und erfolgreich handeln können. Dazu erarbeiten wir einerseits Vorschläge für konkrete Problemsituationen, andererseits wird ein systematisches Interventionsmodell (Verhaltensmatrix) vorgestellt. Dieses kann Sie künftig dabei unterstützen, in herausfordernden Situationen schnell passend zu reagieren und Problemverhalten angemessen zu reduzieren. Diese Matrix hilft Ihnen dabei, die jeweils richtigen Interventionen und Verhaltensweisen auszuwählen und sich in schwierigen Situationen besser behaupten und durchsetzen zu können. Alle Interventions- und Handlungsvorschläge werden an konkreten Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag in der Kita geübt und vertieft. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Kindergärten

Kursnummer 26F52605D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Loading...
27.11.25 13:51:59