Themencafé: Gesundheitliche Grundbildung - Einfach erklärt Gesundheitssysteme Wir erklären ihnen einfach bestimmte Begriffe im deutschen Gesundheitssystem und führen mit ihnen praktische Übungen durch. - Krankenkassenauswahl - Auslandskrankenversicherung, Krank im Ausland - Versicherungsstatus (Mitglied, Familienversicherung, Freiwilligenversicherung) - Krankengeld (ab wann wird gezahlt, wie muss es beantragt werden) - Vorsorgeuntersuchungen - Gutscheine, Bonus/Programme/Heft - Befreiung von Zuzahlungen - Zusatzversicherung (Zähne, Brille), Ort: Das Zusammenleben e.V., Dresdner Straße 162, 01705 Freital, EG Li. im Saal von „Internationale Küche“ Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Der Ratgeber ist eine Veranstaltung des Projektes vhs unterwegs. Diesmal sind wir zu Gast in der Kuppelhalle Tharandt. Betrieben werden die Veranstaltungsräume vom Kuppelhalle Tharandt e.V. Dieses Kurzformat informiert kompakt über nützliche Tipps und bietet die Möglichkeit, sich über digitale Themen wie Nutzungsmöglichkeiten und Datenschutz zu informieren.
Ob würziger Bärlauch im April, duftige Holunderblüten im Mai oder köstliche Heidelbeeren im Juli, der Wald beschenkt uns mit einer Vielzahl an leckeren und gesunden Nahrungsmöglichkeiten. Aber zum wunderbaren geschmacklichen Naturerlebnis gehört auch einiges zu beachten: Wo und wie viel darf man abseits vom eigenen Garten ernten und sammeln? Worauf sollte man achten? Und was hat es eigentlich mit dem gefürchteten Fuchsbandwurm auf sich? Lasst uns mögliche Gefahren aus der Nähe betrachten, damit ohne Sorgen genascht werden kann. Gern auch als Familie buchbar.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zunächst ein ganz grundlegendes Wissen darüber zu vermitteln, was digitale Medien sind und wie sie genutzt werden können. Darauf aufbauend werden bspw. Anmeldevoraussetzungen und Datenschutzeinstellung bei aktuell beliebten Apps oder die Vorteile und Gefahren von sozialen Netzwerken behandelt. In diesem Rahmen spielt auch das Thema eines verantwortungsvollen Umgangs mit sozialen Diensten eine wichtige Rolle. Ein letzter wichtiger Baustein dieses Kurses wird die Frage sein, wie digitale Lernplattformen gewinnbringend genutzt werden können. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
Wir gehen in den Wald. Sie erhalten Inspirationen und Ideen für die Gestaltung von Waldtagen und erfahren, was im Vorfeld zu beachten ist. Inhalt: Wanderung um den Lilienstein Vorstellung Waldpädagogischer Methoden und Spiel durch parktische Durchführung den Wald mit allen Sinnen erleben Hinweise auf richtiges Verhalten im Wald und die verschiedenen Naturschutzformen Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Horten Organisatorisches: Wir empfehlen bequeme Kleidung und gutes Schuhwerk. Zudem müsste Verpflegung und Getränke selbst mitgebracht werden.