Eine Anmeldung muss spätestens vier Wochen vor dem ausgeschriebenen Termin unter Vorlage des Passes/Ausweises und Barzahlung der Gebühr persönlich erfolgen.
Immer häufiger ist im Rahmen von Nachrichten und Debatten von sogenannten Fake News, also gefälschten Nachrichten, die Rede. Stets wird dabei auf deren großes Gefahrenpotential hingewiesen und betont, wie wichtig es ist, Fake News zu erkennen. Falschinformationen herauszufiltern setzt aber voraus, zuallererst zu verstehen, was genau sich hinter Fake News verbirgt. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Wissen darüber, was Fake News sind und welche Gefahr von ihnen ausgeht. Außerdem erfahren Sie, warum sich gerade Fake News im Internet und den aktuellen Medien so schnell verbreiten. Selbstverständlich bleibt genügend Zeit für Ihre persönlichen Fragen und einen gemeinsamen Austausch. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei! Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
Der Ratgeber ist eine Veranstaltung des Projektes vhs unterwegs. Diesmal sind wir zu Gast in der Stadtbibliothek Freital, Zweigstelle-Zauckerode. Dieses Kurzformat informiert kompakt über nützliche Tipps und bietet die Möglichkeit, sich über digitale Themen wie Nutzungsmöglichkeiten und Datenschutz zu informieren.
"Incredible India" - auf keine Stadt in Indien trifft diese Beschreibung wohl mehr zu als auf Mumbai. An diesem Abend können Sie sich auf einen touristischen und kulinarischen Streifzug durch diese Megacity begeben. Hier begegnet man gastfreundlichen Menschen und „wilden" Tieren, bestaunt Architektur von gestern und heute, riesige Mall`s und lebhafte Basare, entdeckt verwinkelte enge Gassen und wundervolle Natur, nimmt den Lärm von hupenden Autos und die Stille am Meer wahr und trifft auf Stars und Sternchen aus Bollywood, der großen indischen Filmindustrie. Die „Reiseleitung" übernimmt dabei eine Hobbyfotografin und -köchin mit viel Liebe zu Indien. Passend zu den fotografischen Reiseeindrücken bereiten Sie kleine Happen wie z. B. herzhafte Pakoras (mit Gemüse in Teig) und Jalebis, (frittierte Weizenmehlkringel, die mit Zuckersirup getränkt werden) zu.
Manja Präkels, geboren 1974 in Zehdenick, lebt und arbeitet als freie Autorin und Sängerin der Band „Der Singende Tresen“ in Berlin. 1994 bis 1998 arbeitete sie als Lokalreporterin für die Märkische Allgemeine im brandenburgischen Landkreis Oberhavel. In ihrem preisgekrönten Debütroman „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ beschreibt sie die Alltagswirklichkeit in einer Brandenburger Kleinstadt in den 80er und 90er Jahren, vom Verschwinden der DDR, dem Auftauchen verloren geglaubter Gespenster, von Freundschaft und Wut. Autobiographisch geprägt schildert sie wie Mimi und ihre Freunde als „Zecken“ gejagt werden, während ein eigentlich schüchterner Junge zum Neonazi-Anführer aufsteigt. Im Anschluss an die Lesung laden wir alle Interessierten zu einem Gespräch mit Manja Präkels und einem lokalen Zeitzeugen ein, der die sogenannten Baseballschlägerjahre in der Sächsischen Schweiz miterlebt hat. Gemeinsam wollen wir einen Blick zurückwerfen und fragen: Wie hat sich die Stimmung jener Jahre in Brandenburg und hier vor Ort gezeigt? Welche Rolle kam den lokalen Zeitungen zu, wie wurde über die Geschehnisse berichtet? Dabei hat dieser Blick zurück zugleich einen Anknüpfungspunkt im Heute, denn das Schlagwort der Baseballschlägerjahre findet sich auch in der gegenwärtigen Presse. Was ist also dran an der These, die Baseballschlägerjahre seien zurück? Die Teilnahme ist kostenfrei! Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Projekt „Demokratie und ihre Gefahren im Gestern und Heute“ des AKuBiZ e.V. und dem von der Sächsischen Landesmedienanstalt geförderten Projekt "Medien - Aber richtig!" der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. statt.