Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Mit Kindern die Natur entdecken - Naturpädagogik und Bildungsplan
Do. 18.06.2026 09:00
Stadt Wehlen

Die Natur bietet ist ein idealer Lern- und Entwicklungsraum für Kinder. Im Vor- und Grundschulalter ist das eigenaktive Tun im Freien besonders wertvoll: Wahrnehmung, Motorik, Kreativität, Selbstkonzept und Weltwissen – all diese Entwicklungsbereiche lassen sich im Rahmen natur- und erlebnispädagogischer Angebote oft besonders wirksam ansprechen. In dieser Fortbildung wollen wir die Bildungsbereiche des Bildungsplans „durch die naturpädagogische Brille“ betrachten. Denn die Umsetzung des Bildungsplans muss nicht auf den Gruppenraum beschränkt bleiben – ganz im Gegenteil: Viele Bildungsziele lassen sich draußen in der Natur besonders lebendig, anschaulich und kindgerecht realisieren. Die Veranstaltung ist praxisnah und hat den Charakter einer Lernwerkstatt. Anhand vieler Beispielaktionen werden wir einen kompletten Walderfahrungstag durchlaufen. Organisatorisches: Wir empfehlen bequeme Kleidung (wald- und wettergerecht) und gutes Schuhwerk. Zudem müsste Verpflegung, Getränke und eine kleine Sitzunterlage selbst mitgebracht werden. Treffpunkt ist am Bahnhof Wehlen. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen

Kursnummer 26F52406P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Stress und Burn Out - Psychohygiene und professionelle Gelassenheit
Do. 18.06.2026 09:00
Dippoldiswalde

Wir werden uns in dieser Fortbildung damit beschäftigen, welche "Stressoren", welche Dinge, Aufgaben und Personen besonders Stress auslösen, warum Stress nicht jeden im gleichen Maße trifft und warum manche mehr leiden als andere. Außerdem klären wir, wann Stress zur Gefährdung oder gar zum Burn Out führt und was Sie dagegen tun können. Wir gehen der Frage nach, wie Sie Stress reduzieren und Ruhe und professionelle Gelassenheit schaffen können. Es wird im Seminar vermittelt, welche systematischen Auswege auf den vier Stressebenen Körper, Gedanke, Gefühl und Verhalten existieren und  konkrete Strategien und Techniken sowie dazugehörige Übungen zur Stressreduktion vorgestellt. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen

Kursnummer 26F52606D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Einfach mal klopfen...
Fr. 19.06.2026 09:00
Pirna

Durch die Methode des Klopfens erfahren die Kinder eine Möglichkeit zum Stressabbau. Dabei werden sie selbstwirksam und erleben eine Selbsthilfetechnik, um aus einem Gedankenkarussell zu entkommen. Diese aktive Selbstbetätigung kann sehr gut in heilpädagogische Übungen angewandt werden. Das Klopfen belebt den Körper und Geist. Durch die Anwendung des Klopfens wird die gegebene Situation positiv verändert und an Stärken sowie Schwächen der Kinder gearbeitet. Mit kleinen Übungen können wir die Kinder im Alltag begleiten. Ätherische Öle unterstützen dabei den Zugang zum limbischen System. In der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Wissenswertes zu Diffusor und Rezepten und führen begleitende Übungen und Massageklopftechniken durch. Für den Einsatz in der Gruppe erarbeiten wir uns gemeinsam eine Übungsfolge. Im Kursentgelt sind 8 € für Material enthalten. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Horten

Kursnummer 26F52307P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Methodenkoffer: Dienstberatungen und Elternabende anders gestalten
Mi. 24.06.2026 09:00
Freital

Wie können Sie Dienstberatungen lebendiger, konstruktiv und effizienter durchführen? Wie lassen sich Elternabende so gestalten, dass sie zu einem echten Austausch und zu gelingender Zusammenarbeit führen? Mit dieser Veranstaltung werden Sie gemeinsame praxisnahe Methoden kennenlernen, ausprobieren und reflektieren. Mit einem prall gefüllten "Methodenkoffer" erarbeiten wir gemeinsam, wie Sie Ihre Sitzungen und Elternabende abwechslungsreicher und dialogorientierter gestalten können. Sie erhalten konkrete "Werkzeuge", die sich direkt in Ihren pädagogischen Alltag übertragen lassen und sowohl die Zusammenarbeit im Team als auch die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Ihren Eltern stärken. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen

Kursnummer 26F52203F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
ICF-CY Anwendung einer qualifizierten Förderplangestaltung
Mo. 14.09.2026 09:00
Pirna

Die ICF-CY unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Beobachtung, Dokumentation und Förderplanung – besonders im Rahmen der Eingliederungshilfe. In dieser Fortbildung steht die praktische Anwendung im Mittelpunkt: Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit der ICF-CY zu gewinnen und die Förderplanung gezielt zu üben und zu festigen. Aktivitäten und Partizipation werden dabei als handlungsleitende Zielvorstellungen genutzt, um Bildungsprozesse strukturiert zu begleiten. Die Teilnehmenden erarbeiten anhand konkreter Beispiele, wie Entwicklungsbeschreibungen erstellt, Aktivitäten den Lebensbereichen der ICF-CY zugeordnet, kodiert und Dokumentationen im pädagogischen Alltag umgesetzt werden können. Übungen, Reflexion und kollegialer Austausch stehen im Zentrum dieser praxisnahen Veranstaltung für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten

Kursnummer 26F52105P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Anmeldungen sind möglich ab dem 12.12.2025, 9:00 Uhr.
Loading...
25.11.25 14:41:34