Das Schloss Sonnenstein in Pirna, das nun wieder in altem Glanz erstrahlt, blickt auf eine kurze, aber sehr finstere Epoche seiner Existenz zurück. In den Jahren 1940 und 1941 ermordeten die Nationalsozialisten hier mehr als 13.700 vorwiegend psychisch kranke und geistig behinderte Menschen. Sie wurden im Rahmen der nationalsozialistischen Krankenmorde, der sogenannten "Aktion T4", in einer Gaskammer umgebracht. Die für ihre humanistische Tradition bekannte ehemalige Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein erlangte damit traurige Berühmtheit. Bei einer Führung durch die im Juni 2000 am historischen Ort eingeweihte Gedenkstätte lernen Sie im Gedenkbereich und einer Ausstellung die Geschichte dieses Ortes kennen, der auch den Opfern ein würdiges Denkmal setzt.
Die pädagogischen Fachkräfte stehen täglich vor hohen fachlichen und zeitlichen Herausforderungen bei der Umsetzung von integrativen Aufgaben. Das A und O sind dabei die Beobachtung und Dokumentation. Nur wenn wir die Kinder mit ihren Lebenswelten, Bedarfen und Ressourcen kennen, gelingt uns die Einordnung der Beobachtungen in die ICF-CY, die Planung und Umsetzung von Maßnahmen. Wir benötigen neben den Kenntnissen zur ICF-CY auch eine klare professionelle pädagogische Haltung und praxistaugliche Organisationsstrukturen. In der Fortbildung erhalten die Teilnehmer Möglichkeiten für Beobachtungen und deren Reflexion nach ICF-CY. Es werden organisatorische-strukturelle Methoden für die Arbeit vorgestellt. Die Fortbildung gibt Gelegenheit zum Praxisaustausch und Üben. Schwerpunkte: Beobachtung und Dokumentation nach ICF-CY Methoden der Strukturierung der integrativen Arbeit Zielgruppe: Pädagogische und heilpädagogische Fachkräfte
Tauchen Sie ein in die Welt der Gelassenheit und entdecken Sie, wie Sie trotz des hektischen Alltags Ruhe und Ausgeglichenheit bewahren können. Der Kurs bietet einen kompakten Einstieg in die Grundlagen der Gelassenheit und praktische Techniken, die Sie sofort anwenden können. In diesem Kurs werden wir gemeinsam die grundlegenden Zusammenhänge von Körper, Geist und Emotionen erkunden und lernen, wie Achtsamkeit auf den gegenwärtigen Moment durch bewusstes Fokussieren auf die Atmung unsere Gelassenheit stärken kann. Sie erfahren, wie Sie durch Akzeptanz und Loslassen innere Ruhe finden und mit stressigen Situationen umgehen können. Darüber hinaus werden wir die Kraft von Lächeln, Lachen und weisem Humor als wirksame Hilfsmittel zur Bewältigung akuter Herausforderungen im Alltag entdecken. Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie aktiv teil an diesem Kurs, um Ihre persönliche Gelassenheit zu stärken und ein neues Level an innerer Ruhe zu erreichen.
Der Ratgeber ist eine Veranstaltung des Projektes vhs unterwegs. Diesmal sind wir zu Gast bei der Stadtbibliothek Pirna. Dieses Kurzformat informiert kompakt über nützliche Tipps und bietet die Möglichkeit, sich über digitale Themen wie Nutzungsmöglichkeiten und Datenschutz zu informieren.
Der Ratgeber ist eine Veranstaltung des Projektes vhs unterwegs. Diesmal sind wir zu Gast bei den Historischen Sammlungen im Gesundheitspark Bad Gottleuba. Dieses Kurzformat informiert kompakt über nützliche Tipps und bietet die Möglichkeit, sich über digitale Themen wie Nutzungsmöglichkeiten und Datenschutz zu informieren.