In diesem Konzept für Trauernde lade ich dich ein, neue Wege zu entdecken, den Schmerz zu durchbrechen. Wir tauchen in Erinnerungen ein, schaffen Rituale und geben dem Verlust Raum, um besser damit umzugehen. Ganz gleich, wie lange der Schmerz zurückliegt oder ob dein Lieblingsmensch bis zum ersten Atemzug gekommen ist – hier ist jeder Schmerz erlaubt, gesehen und verdient es, in liebevolle Erinnerungen verwandelt zu werden. Was erwartet dich: Gemeinsames Erinnern: Wir tauchen, mit Hilfe von Fantasiereisen, in die liebevollen Momente und Erinnerungen ein. In diesen Momenten darfst du besonders Liebe, Geborgenheit sowie Dankbarkeit den Raum geben und diesen Gefühlen nachspüren. Rituale für die Transformation: Wir entwickeln individuelle Rituale, die dir helfen, das Gefühl des Verlustes mit der Zeit zu wandeln. Liebe, Schmerz und Erinnerung teilen: In dem geschützten Raum lassen wir unseren Gedanken und Gefühlen freien Lauf. Alles was du sagst, ist erlaubt, gesehen und wertfrei.
Dieser Kurs wendet sich an Anfänger, die sich zum ersten Mal oder nach längerer Pause wieder an die Nähmaschine setzen wollen. Am Anfang steht ein wenig Theorie zur Stoffauswahl, zum erforderlichen Zubehör sowie zur Handhabung der Nähmaschine. Anschließend werden die ersten eigenen Nähte gefertigt, so dass im Kurs einfache Projekte wie Utensilo, Loopschal, Kissenbezüge, Kosmetiktasche o. ä. hergestellt werden können.
Die Vortragsreihe "Weltblicke" ist ein Veranstaltungsformat des Projektes >>vhs unterwegs
"Lach mit - bleib fit!" - unter diesem Motto findet etwa ein Mal im Monat ein "Gute-Laune-Spaziergang" statt. Die Idee ist einfach: Gemeinsam lachen, Spaß haben und dabei die wohltuende Natur unserer schönen Waldgebiete genießen. In einer ungezwungenen Atmosphäre werden unter erfahrener Anleitung mit spielerischen Übungen, Atem- und Entspannungstechniken vermittelt. Keine Vorkenntnisse erforderlich – einfach anmelden und mitlachen! Größere Kinder bis 10 Jahre können kostenfrei teilnehmen.
Als die Sowjetunion 1991 in fünfzehn Staaten zerfiel, ahnte niemand, dass diese in den folgenden drei Jahrzehnten eine ganz unterschiedliche Entwicklung nehmen sollten. Thomas Ranft hat in den letzten Jahren die meisten dieser Länder bereist: im komfortablen Bus durchs Baltikum, entlang abenteuerlicher Schluchten durch Zentralasien und durch überwucherte Ruinenwelten im Kaukasus. Er hat mit optimistischen und resignierten, nüchternen und betrunkenen Menschen gesprochen, hat überwältigende Gastfreundschaft und absurde Bürokratie erlebt und war in Republiken, die es auf keiner westlichen Landkarte gibt. Es entsteht ein spannendes und persönlich gefärbtes Bild der oft russischsprachig geprägten Kulturräume, die in Deutschland immer noch weitgehend unbekannt sind.