Das Schloss Sonnenstein in Pirna, das nun wieder in altem Glanz erstrahlt, blickt auf eine kurze, aber sehr finstere Epoche seiner Existenz zurück. In den Jahren 1940 und 1941 ermordeten die Nationalsozialisten hier mehr als 13.700 vorwiegend psychisch kranke und geistig behinderte Menschen. Sie wurden im Rahmen der nationalsozialistischen Krankenmorde, der sogenannten "Aktion T4", in einer Gaskammer umgebracht. Die für ihre humanistische Tradition bekannte ehemalige Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein erlangte damit traurige Berühmtheit. Bei einer Führung durch die im Juni 2000 am historischen Ort eingeweihte Gedenkstätte lernen Sie im Gedenkbereich und einer Ausstellung die Geschichte dieses Ortes kennen, der auch den Opfern ein würdiges Denkmal setzt.
Dürre im Regenwald, Hitzerekorde und Sintflutregen, Savannenvernichtung für Fleischfabrikfutter, endlose Plastikmüllberge im Andenhochland und an den Karibikküsten ... im Fahrradsattel erlebt man die globalen ökologischen Herausforderungen hautnah. Eine pure Vergnügungsreise zu exotischen Traumzielen war das Dreivierteljahr Südamerika (2023/24) wahrlich nicht. Dennoch gab es natürlich grandiose Landschaften zu erleben und, vor allem, wunderbare Menschen kennenzulernen. Davon kann Jens Weber aus Bärenstein so einiges erzählen in insgesamt vier Vorträgen. Dies ist der 4. aus der Reihe.
Wir bieten: Individuelle Beratungen zu den Themen der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und Mundgesundheit einrichtungsinterne Qualifizierungen Beratungen zur Sachkostenpauschale Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Die Anmeldung erfolgt über folgenden externen Link: https://mitdenken.sachsen.de/1047443 Für alle Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen des Landkreises Alle Informationen, Anträge und unser Fortbildungsprogramm finden Sie unter: https://www.landratsamt-pirna.de/alltagsintegrierte-sprachliche-bildung.html Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: sprachmentoren@landratsamt-pirna.de Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Mittel des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Die ganzheitliche und gesunde Entwicklung unserer Kinder liegt uns besonders am Herzen. Daher bietet der Kreissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. schon seit einigen Jahren Fortbildungen zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten von Kindern an. Diese Fortbildung besteht aus zwei Modulen: Mo., 31.03.2025, 09:00 - 16:00 Uhr / Modul 1: Theorie: Kinder brauchen Bewegung & motorische Ontogenese Freude an Bewegung - Bewegungsspiele im Kindergarten Alltagsmaterialien - mit einfachen Gegenständen in Bewegung kommen Bewegung mit Musik Wahrnehmungsförderung Mo., 07.04.2025, 09:00 - 16:00 Uhr / Modul 2: Motorik - Grundlagen im Kindergarten Spiele für Zwischendurch - Bewegungsideen ohne Material Spiele und Übungen mit Kleingeräten Freudvoller Abschluss vs. Entspannung Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten, Übungsleiter von Kindersportgruppen Anmeldung über: https://bildungsportal.sport-fuer-sachsen.de/detail-5390 Bis 23.03.2025, 23:55 Uhr Veranstalter: Kreissportbund Sächsische Schweiz - Osterzgebirge e.V. Elsa Zschoge Vereinsberater Aus- und Fortbildung 03501 / 49190-15 zschoge@kreissportbund.net
Pädagogische Fachkräfte sind am besten dazu geeignet, Anzeichen von Gefährdungen bei Kindern frühzeitig zu erkennen und entsprechende Hilfen in die Wege zu leiten. Die Module sollen die Handlungskompetenz der Fachkräfte erhöhen und ihr Wissen im Kinderschutz auffrischen. Modul 1: Kindeswohlgefährdungen erkennen und handeln Eine Einführung zum Kinderschutz Modul 2: Kollegiale Fallberatung Das Team als Ressource zur lösungsorientierten Beratung Modul 3: Schwierige Elterngespräche führen Handwerkszeug für einen gelungenen Dialog Modul 4: Institutioneller Kinderschutz Einrichtungen als sichere Orte für Kinder und Jugendliche Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen Referentinnen: Netzwerkkoordinatorinnen FRÜHE HILFEN Kerstin Fritsch (Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) Sozialpädagogin, Systemische Beraterin (DGSF) Josefine Schuhmacher (Deutscher Kinderschutzbund, Kreisverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) Dipl. Sozialpädagogin Termine: nach Absprache Ort: in Ihrer Einrichtung Dauer: 2,5h – 3,5h Kosten: keine Kontakt/Anmeldung: fruehe.hilfen@kinderschutzbund-soe.de 03504 600967 Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Mittel des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.