Sie haben schon einmal Englisch gelernt, es fehlen Ihnen aber doch immer wieder die passenden Worte? Sie möchten sich wieder innerhalb kurzer Zeit fit für den Urlaub machen? Kein Problem! In diesem Kurs werden authentische Redewendungen und Modellsätze sowie grammatische Inhalte in kleinen Häppchen für den Urlaub vermittelt. Sie erhalten viele Insider-Tipps und unterhaltsame landeskundliche Informationen. Die Aussprache wird dabei intensiv trainiert. Für Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen.
Julie Otsuka: "The Swimmers"; What happens to a group of recreational swimmers when a crack appears at the bottom of their swimming pool? Read the book and come to this course prepared to discuss themes, characters, writer techniques, and more. Level C1 and up.
Manchmal hat man einfach nicht genug Stunden am Tag – aber jetzt nicht mehr! Mit unseren Zeitmanagement Seminar lernen Sie, effizient und produktiv zu arbeiten, um Ziele schneller zu erreichen. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie Zeit verlustfrei planen, Prioritäten setzen und eine angemessene Entspannungsphase einlegen können, um nicht auszubrennen. Werden Sie zum Experten in Zeitmanagement!
Ein gesunder Wald braucht die Pilze zum Leben. Bei dieser familienfreundlichen Wanderung durch den Tharandter Wald erkunden wir den Lebensraum der Pilze, suchen nach Spuren von Tieren, begutachten die Vitalität der Bäume und bestimmen sie. Unser Ziel ist das Netzwerk Wald besser zu verstehen. Ein Picknick am Lips Tulian Felsen ist geplant. Nicht weit entfernt ist auch der Mittelpunkt Sachsens zu finden. Das Finden von Pilzen wird angestrebt, kann aber nicht garantiert werden. Die Preise gelten für Erwachsene, Kinder sind kostenfrei. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Gesellschaftliche Herausforderungen und Veränderungsprozesse sind nie abgeschlossen, sondern scheinen heute herausfordernder und vielschichtiger denn je zu sein. Kinder und ihre Familien sind das Abbild dieser gesellschaftlichen Veränderungen und fordern pädagogische Fachkräfte in vielerlei Hinsicht heraus. Wir sind angehalten, uns mit diesen Herausforderungen auseinanderzusetzen, diese zu reflektieren, zu analysieren und unser professionelles pädagogisches Handeln daran auszurichten. Praxisbeispiele werden reflektiert und analysiert sowie Wege des Umgangs damit aufgezeigt und ausprobiert. Förderliche Kommunikation, die Gestaltung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft sowie der Umgang mit den eigenen Grenzen werden in den Blick genommen. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen