In diesem Kurs werden grundlegende Techniken der aktiven Selbstverteidigung erlernt. Diese stammen aus dem Kung-Fu-Stil. Vor allem mit den vorgestellten Befreiungstechniken erlernen Sie wirksame Möglichkeiten, sich bei eventuellen Angriffen zu befreien. Der Kurs ist für alle ab 10 Jahre geeignet.
Mit diesem praktischen Kurs tauchen Sie in die Welt der italienischen Sprache und Küche ein. Der muttersprachliche Kursleiter vermittelt Ihnen die italienische Sprache, während Sie auch die italienische Küche kennenlernen! Sie werden in entspannter Atmosphäre mit viel Spaß die mediterrane Küche entdecken und die Zubereitung von einfachen Gerichten ausprobieren.
Das Wohlbefinden und die Partizipation aller Kinder sind Qualitätsmerkmale in Kindertageseinrichtungen. Eine qualifizierte Förderplanung für Integrationskinder ist eine zentrale Herausforderung für Fachkräfte. Dabei ist die Beobachtung, Dokumentation, Reflexion und Förderplangestaltung nach der „Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen“ (ICF-CY) die Grundlage für die Arbeit mit Teilhabeeingeschränkten und Behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern. Im ersten Teil der Fortbildung erfolgt eine Einführung in die Struktur der ICF-CY und erste handlungsleitende Einweisungen zu den Anwendungen. Im zweiten Teil der Veranstaltung gibt die Referentin praktische Hilfestellungen für den Umgang mit der ICF-CY für die qualifizierte Förderplangestaltung und die Umsetzung im pädagogischen Alltag. Schwerpunkte: Grundlagenwissen zu Struktur und Anliegen der ICF-CY Beobachtung und Dokumentation als Grundlage der Förderplangestaltung Entwicklungsbeschreibung und Förderplanung Übungen zur Beobachtung und Dokumentation von Aktivitäten nach ICF-CY Zielgruppe: Pädagogische und heilpädagogische Fachkräfte
Die Vortragsreihe "Weltblicke" ist ein Veranstaltungsformat des Projektes >>vhs unterwegs
Diese Veranstaltung soll Eltern ein besseres Verständnis für die bei Kindern und Jugendlichen aktuell beliebten Apps und Medienplattformen vermitteln und so dabei helfen, die Kinder und Jugendlichen in der Nutzung einzelner Apps und Medien gut begleiten und schützen zu können. Zentrale Themen sind: Worum geht es bei Sozialen Medien wie etwa TikTok oder Instagram? Ab welchem Alter ist welche Nutzung und Dauer zu empfehlen? Was sind die Chancen und wo liegen die Risiken der Mediennutzung? Wie schütze ich mein Kind vor Gefahren im Netz? Am Schluss wird es auch Zeit für Ihre ganz individuellen Fragen geben. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei! Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.