Im pädagogischen Alltag ist die Stimme fast immer im Einsatz. Auftreten und Außenwirkung werden maßgeblich durch unser persönliches Sprechmuster geprägt. Mit einer geschulten Stimme können wir wirkungsvoll Informationen übermitteln, Aufmerksamkeit erzeugen und unter Umständen deeskalierend einwirken. Eine wohlklingende und gesunde Stimme schafft darüber hinaus Vertrauen, begeistert und steigert die Lust zuzuhören. Theorie Grundvoraussetzungen für eine gesunde Stimmgebung Belastungsfaktoren für die Stimme in der Lehre Wie bleibe ich stimmlich fit? Stimmhygiene und Prävention von Stimmstörungen Praxis „Warm-up“ & „Cool down“: alltägliche Übungen für meine Stimme Körper - Atem - Stimme Durchdringungsfähigkeit der pädag. Stimme Sprecherische Präsenz - entspannt und trotzdem überzeugend die Stimme gezielt einsetzen: informieren, begeistern, motivieren, beruhigen
Das Angebot richtet sich vor allem an Teilnehmer, die bereits Grundkurse besucht haben und ihre Kenntnisse nach Interessenlage vertiefen möchten. Der Kursleiter begleitet die Teilnehmer unterstützend. Es werden keine Grundlagenkenntnisse im Block vermittelt. Bitte eigenen Laptop mitbringen (Windows 10, 11). Voraussetzung: PC - Grundkenntnisse Die Veranstaltung findet 1x im Monat statt. Für die Teilnahme wird ein Kursentgelt von 10,00 € pro Nachmittag erhoben. Ihre Anmeldung gilt für mindestens drei Nachmittage Ihrer Wahl, ein weiterer Nachmittag kann hinzu gebucht werden.
In dieser Veranstaltung werden wir die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz erkunden und ihre Rolle in der zukünftigen Gesellschaft und Wirtschaft diskutieren. Was kann dieses Werkzeug und wo liegen die Herausforderungen? Diese Fragen sind besonders bemerkenswert, da dieser Beschreibungstext beispielsweise von einer KI verfasst wurde, was zeigt, wie KI-Technologien immer mehr Einzug in unseren Alltag finden. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam diese spannende Reise in die Zukunft zu unternehmen.
Pilze findet man nur im Herbst? Dieser Kurs wird Sie vom Gegenteil überzeugen! Auch im Winter und im Frühling kann man für die jeweilige Jahreszeit typische Pilze entdecken. In diesem Vortrag werden die häufigsten Pilze des Winters und des Frühjahrs vorgestellt. Dazu erfahren Sie Interessantes zur Biologie und zu den Verwendungsmöglichkeiten der Pilze. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Stress, Schichtarbeit, Reisen, schlechtes Raumklima. Die Ursachen für Schlaflosigkeit sind vielfältig. Doch alle haben sie die gleichen Folgen. Wir fühlen uns müde, unkonzentriert und können unseren Alltag nicht so bestreiten, wie gewünscht. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Biorhythmus kennen. Außerdem bekommen Sie wertvolle Tipps für eine gesunde Schlafhygiene, um wieder besser ein- und durchzuschlafen.
mit vhsCard gebührenfrei