Der Ratgeber ist eine Veranstaltung des Projektes vhs unterwegs. Diesmal sind wir zu Gast in der Stadtbibliothek Freital, Zweigstelle-Zauckerode. Dieses Kurzformat informiert kompakt über nützliche Tipps und bietet die Möglichkeit, sich über digitale Themen wie Nutzungsmöglichkeiten und Datenschutz zu informieren.
Eine Veranstaltung der Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) zu aktuellen Themen auf dem Arbeitsmarkt
Sie überlegen, in eine Tätigkeit im Gesundheitswesen zu wechseln? Da in diesem Bereich ein akuter Personalmangel herrscht, ist ein Einstieg in unterschiedlichen Tätigkeiten möglich. Wir möchten Ihnen in dieser Veranstaltung einen Überblick zu den Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der klassischen Pflegeberufe geben.
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
In diesem Kurs werden die Unterschiede der beiden Beet-Arten verdeutlicht und deren jeweiliger Aufbau erörtert. Außerdem gibt es wichtige Informationen und Tipps zu den Anbaumöglichkeiten.
Dieser Kurs ist für Einsteiger bzw. Anfänger besonders geeignet und dient dazu, den neuen Computer sowie das Betriebssystem Windows kennenzulernen und sich mit seinen Möglichkeiten vertraut zu machen. Darunter zählen das Speichern von Dateien, das Schreiben von Texten und die Arbeit mit Ordnern und Datenträgern sowie ein Einstieg ins Internet. Die Funktionen werden in gemäßigtem Tempo, Schritt für Schritt einfach erklärt. Falls vorhanden, gern eigenen Laptop mit Windows 10 und einen USB-Stick mitbringen.
Jede Kindertageseinrichtung muss heute ein Konzept zum Schutze der betreuten Kinder haben und dieses beim Landesjugendamt vorlegen. Diese Verpflichtung ergibt sich aus dem §45 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII. Die umfassende Erarbeitung der Schutzkonzepte soll als gemeinsamer Teamprozess umgesetzt werden, deren Verantwortung die Leitungskräfte tragen. Die Inhalte eines Schutzkonzeptes gemeinsam zu erarbeiten bedeutet, sich mit grundlegenden Wertevorstellungen, Haltungen und Umgangsformen in der Kita auseinanderzusetzen. Je tiefer man in den Arbeitsprozess eintaucht, desto kontroverser und vielschichtiger können die unterschiedlichen Positionen zu den Schwerpunkten des Schutzkonzeptes werden. Das Seminar soll Leitungen von Kindertagesstätten dabei unterstützen, diese Erarbeitungsprozesse gemeinsam mit dem Team zu gestalten. Anhand von einzelnen Schwerpunkten wie Kinderrechte, Sexualpädagogik, Umgang mit Verdachtsfällen, Beschwerdemanagement und dem gemeinsamen Verhaltenskodex vermittelt das Seminar grundlegendes Handwerkszeug für die Begleitung von Veränderungsprozessen in der Kita. Schwerpunkte: Die Rolle(n) der Leitung bei der Begleitung von Veränderungsprozessen Pädagogische Arbeit in der Kita im Wandel der Zeiten Ich will nicht, ich kann nicht, ich will dich nicht: Widerstände im Team überwinden „Das war schon immer so!“: Umgang mit Killerphrasen und Totschlag-Argumenten Strafe oder Konsequenz? Umgang mit Verhaltenskorrekturen bei Kindern Professionelle Haltung: souveränes Auftreten im Team und gegenüber Eltern Zielgruppe: Leitungen von Kindertageseinrichtungen