Nachrichten sind langweilig und Social Media lügt? #nope ... oder besser gesagt: So einfach ist es nicht! In diesem Kurs räumt das Team von SPREUWEIZEN mit gängigen Klischees auf und blickt darauf, was moderner Journalismus und Content Creation voneinander lernen können. Wo gibt es Unterschiede, wo Gemeinsamkeiten? Und vor allem: Wie kommen Sie an verlässliche Informationen – auch bei TikTok? Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei! Bitte melden Sie sich direkt über unseren Kooperationspartner, den Sächsischen Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V., Regionalbüro Pirna, an. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
Was man über die Wirkung des Schlafes und im Besonderen des Mittagsschlafs wissen sollte. Nicht wenige Eltern verzichten gern auf den Mittagsschlaf für das Kind mit dem Satz: „Dann schläft es wenigstens abends eher ein“. Kann jedoch zeitiges Schlafen am Abend den fehlenden Mittagsschlaf kompensieren, oder hat der Schlaf am Mittag eine eigene Bedeutung für die Entwicklung des Kindes? Im Seminar geht es um die Wirkung des Schlafes auf die kindliche Entwicklung und die Einflussfaktoren auf das Schlafverhalten der Kinder. Es wird dabei auch auf die Frage eingegangen, wie viel Neues die Kinder am Tag ohne Schlaf verarbeiten können und ob Ruhephasen und Schlaf gleichwertig sind? Kann man guten Gewissens auch mal alle Fünfe gerade sein lassen, was den Schlaf betrifft? Anhand von Praxisbeispielen erarbeiten Sie gemeinsam Antworten, die auch in der Arbeit mit Eltern zur Anwendung kommen können: Worin liegt der Nutzen von Mittagsschlafs? Wieviel Wachheit am Tag können Kinder ohne Überlastung vertragen? Was unterscheidet den Mittagsschlaf vom Nachtschlaf? Wann sind Kinder nicht müde und wie geht man damit mittags um? Mittagsschlaf für alle und das individuelle Kind, geht das? Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Kindertagespflegepersonen
Tapas stehen für spanische Lebensfreude und Genuss. Die kleinen Köstlichkeiten reicht man in Bars gerne zu Bier oder Wein. In diesem Kurs können Sie einige dieser spanischen Klassiker wie Tortilla de patata, Ensaladilla rusa, Gambas al ajillo, Chorizos al vino, Gazpacho u. a. kennen und zubereiten lernen.
Für Dienste im Internet werden heute Passwörter verlangt. Damit diese relativ sicher sind, sollten diese einmalig und komplex sein. Das große Problem dabei ist, sich all diese Passwörter zu merken. Die Lösung ist ein guter Passwortmanager. Dieser Kurs behandelt den kostenlos nutzbaren Passwort-Safe/-Manager „KeePass“. Dieses Open-Source-Projekt lässt sich plattformübergreifend für MS Windows, macOS, Linux, Android, iPhone, BlackBerry u. m. gemeinsam für Rechner, Smartphone, Stick und Cloud verwenden.
In diesem Vortrag werden Sie zu einer gedanklichen "Pilzexkursion" durch unsere heimischen Wälder durch eine Pilzsachverständige DGfM eingeladen. Inhalt des Vortrags sind einerseits die Speisepilze und ihr Lebensraum, aber auch ihre giftigen Doppelgänger. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale und die Wirkung der Gifte werden erläutert. Neben einem reich bebilderten Vortrag gibt es je nach Verfügbarkeit auch Frischpilze zum Anschauen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.