In diesem Vortrag erhalten Sie wertvolle Impulse und praxisnahe Anregungen zu verschiedenen Aspekten der Lebensberatung und des Coachings. Ob es um sicheres Auftreten, klare Kommunikation oder die Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche geht – Sie erfahren, wie Sie gezielt an Ihren Themen arbeiten können. Auch persönliche Wendepunkte wie Karriereneustarts oder Veränderungen im Familienleben („Kinder raus – was nun?“) werden thematisiert. In einem neutralen, geschützten Rahmen werden systematische Ansätze vorgestellt, die Sie dabei unterstützen, praktische und umsetzbare Lösungen für Ihre individuellen Herausforderungen zu finden.
Alljährlich sind sie ab Mitte Juni an warmen Sommerabenden zu beobachten: die Leuchtkäfer. In der Fortbildung gehen Sie auf Entdeckungsreise in die Welt der Glühwürmchen und weiterer leuchtender Naturphänomene. Sie werden beispielsweise erfahren, warum Leuchtkäfer leuchten, wie man sie am besten beobachten und schützen kann. Außerdem gehen wir den Fragen nach: Wodurch entstehen leuchtende Naturphänomene? Wann und wie können Kinder eigene Beobachtungen wahrnehmen? Wie kann die natürliche Erlebniswelt erfolgreich in den pädagogischen Alltag integriert werden? Sie vertiefen in der Fortbildung Ihr Wissen, wie Sie zusammen mit den Kindern spannende Naturphänomene entdecken und erforschen können. Für Ihre Rolle als Lernbegleitung erfahren Sie, welche Fragen den Lernprozess der Kinder besonders gut unterstützen. Mitzubringende Materialien 2 leere PET-Flaschen (1,5 l) Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Horten Organisatorisches: Im Teilnahmeentgelt ist kein Mittagessen enthalten. Als Selbstzahler können Speisen im Café der Sammlungen erworben werden. https://tsd.de/besuch/turmcafe Workshop in Zusammenarbeit des regionalen Netzwerkes „Kinder forschen“ der Handwerkskammer Dresden mit dem DLR_School_Lab TU Dresden (Ab 14:00 Uhr ist ein individueller Museumsrundgang möglich.)
Pilze findet man nur im Herbst? Dieser Kurs wird Sie vom Gegenteil überzeugen! Auch im Winter und im Frühling kann man für die jeweilige Jahreszeit typische Pilze entdecken. In diesem Vortrag werden die häufigsten Pilze des Winters und des Frühjahrs vorgestellt. Dazu erfahren Sie Interessantes zur Biologie und zu den Verwendungsmöglichkeiten der Pilze. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.