Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Aggressionen aus systemischer Perspektive. Wie erarbeiten wir Lösungen in Kita und Hort?
Do. 10.04.2025 09:00
Pirna

Wut und Widerstand im Verhalten von Kindern sind natürlich und notwendig, doch wofür eigentlich? Wie entsteht diese Intensität und wie kann ein Kind lernen den Umgang mit diesen Gefühlen zu gestalten, anstelle ihnen hilflos ausgeliefert zu sein? Gibt es konstruktive Formen, um aggressive Impulse regulieren zu lernen? Wie entwickelt sich gewaltvolles Verhalten bei Kindern und welche Möglichkeiten der gewaltlosen und dennoch klaren Deeskalation sind denkbar? Diese Fragen zu betrachten, kann besonders dann als interessant und ermutigend erlebt werden, wenn Pädagogen offen und bereit sind, mit echter Präsenz zu agieren und einen sehr aufrichtigen und konsequent lösungsorientierten Umgang hinsichtlich eigener, ggf. intensiver Gefühle in entsprechende Situationen zu entwickeln. Je größer die Herausforderung umso mehr Halt benötigen das Kind und auch die erwachsene Bezugsperson. Das Beziehungsnetz um das Kind und die begleitenden Erwachsenen trägt entscheidend dazu bei, ob es gelingt, die Bedürfnisse beider Seiten zu achten und haltgebender Stärke anstelle von (Ohn-) Macht zu entwickeln. Das Seminar hält keine fertigen Lösungen oder auf jede Situation anwendbaren Methoden bereit, jedoch eröffnet es interessante, nachvollziehbare und möglicherweise inspirierende Blickwinkel und gibt Impulse aus denen die eigenen, schon gelingenden Lösungsstrategien bekräftigt und weitere entwickelt werden können. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten

Kursnummer 25F52605P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Kursleiter/-in: Petrun Grafe
Letzte Hilfe Kurs - was hilft in der Sterbebegleitung?
Do. 10.04.2025 16:45
Pirna

Der Gedanke an das Lebensende und das Sterben macht Sie und Ihre Mitmenschen hilflos? Der Letzte-Hilfe-Kurs vermittelt Basiswissen und praktizierte Mitmenschlichkeit für Sie, für Angehörige und Zugewandte. Ihnen wird Grundwissen an die Hand gegeben, um Sie zu ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Inhalt dieses Kurses sind Beschwerden, deren Linderung, Patientenverfügung, Abschied nehmen und der Umgang mit den eigenen Grenzen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. und dem Ambulanten Hospizdienst des Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Kursnummer 25F10209P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Kursleiter/-in: Carola Epperlein
Kommunikation und Gesprächsführung
Do. 10.04.2025 17:00
Pirna

Die Kommunikation begleitet uns tagtäglich und nicht immer läuft es so, wie wir uns das vorstellen. Ob unklare Äußerungen, unbewusste Erwartungen, Widerstände, Verärgerungen etc. - es gibt diverse Probleme in der Kommunikation untereinander, welche zu lösen sind. In dieser Abendveranstaltung erhalten Sie einen Einstieg in die Themen der Gesprächstechniken und rhetorischen Mittel. Zudem erhalten Sie Tipps für das Halten von Vorträgen.

Kursnummer 25F10403P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Kursleiter/-in: Maria-Elisabeth Scholz
Börsengehandelte Indexfonds - Vor- und Nachteile von ETFs - Vortrag
Do. 10.04.2025 18:00
Pirna

Börsengehandelte Indexfonds (ETFs: Exchange Traded Funds) sind eine spezielle Art von Investmentfonds, bei denen die Anleger keine eigenen Investitionsentscheidungen fällen müssen und dennoch ohne Fondsmanager auskommen. Anleger sparen bei ETFs einen Großteil der Verwaltungskosten ein und streuen ihr Vermögen breit über einen Index. Banken bieten Indexfonds jedoch selten an, weil sie nichts daran verdienen. Im Rahmen des Seminars können Sie erfahren, wie ETFs funktionieren, nach welchen Kriterien man sie auswählt, worauf bei deren Anlage zu achten ist und welche spezifischen Risiken Indexfonds aufweisen.

Kursnummer 25F10202P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Kursleiter/-in: Beate Grützner
Elastische Stoffe verarbeiten mit der Nähmaschine und/ oder der Overlockmaschine - Kleingruppenkurs
Fr. 11.04.2025 17:00
Pirna

Dieser Kurs wendet sich an Interessierte, die bereits Vorkenntnisse in der Verarbeitung unelastischer Stoffe haben und sich nun an elastische Stoffe, wie Jersey-, Sweat-, Stretch und Strickstoff, heranwagen wollen. Im Kurs werden Fragen zur Stoffauswahl, zur Schnittauswahl, zum Zuschnitt und zur Verarbeitung besprochen. Ziel soll sein, Bekleidung für Babys, Kinder oder Erwachsene anfertigen zu können. Zum Beispiel Pumphosen, Mützen, Schlupfschals, T-Shirts, Hoodies, Kleider, Röcke, Leggins, Jogging- bzw. Freizeithosen. Nähmaschinen (BERNINA 1001 oder 1008) sind vor Ort vorhanden, die eigene kann auch mitgebracht werden. Diese sollte allerdings über elastische Stiche, wie dreifachen Geradstich bzw. "Overlockstich" verfügen. Gern kann auch die eigene Overlockmaschine mitgebracht werden. Weiterhin steht eine BERNINA L 460 zur Verfügung. Das benötigte Overlockgarn bitte in entsprechender Farbe und Anzahl (4 Konen) mitbringen.

Kursnummer 25F20405P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Kursleiter/-in: Catrin Buchert
Loading...
19.01.25 16:50:11