In der Gruppe und unter fachkundiger Anleitung macht Mountainbiken noch mehr Spaß! Egal ob E-Biker oder Normalbiker - gemeinsam entdecken Sie auf interessanten Touren die Natur und die Berge rechts und links der Elbe. Neben dem Spaß am gemeinsamen Fahren erhalten Sie wertvolle Tipps u. a. zu Fahrtechnik und Routenauswahl. Die drei Touren sind für Mountainbiker geeignet, die Spaß am Radfahren haben, sich aber in schwierigem Gelände nicht überfordern wollen. Immer wieder sind kleine Pausen eingeplant. Die Touren erstrecken sich über maximal 30 Kilometer und bis zu 350 Höhenmeter. Fahrzeit ohne Pausen: ca. 2 Stunden. Fahrtechnik: Das Mountainbike ist Ihnen vertraut, doch kniffelige Wurzelpassagen müssen nicht sein. In moderatem Tempo biken Sie am liebsten auf Waldwegen und ruhigen Asphaltstraßen. Kurze Trailpassagen sind trotzdem willkommen.
Die Vortragsreihe "Weltblicke" ist ein Veranstaltungsformat des Projektes >>vhs unterwegs
Bereits vorhandene Kenntnisse im Orientalischen Tanz werden in diesem Kurs erweitert. Es kommen neue Bewegungen hinzu. Die Schrittkombinationen werden vielfältiger und anspruchsvoller und können - bei entsprechendem Interesse der Teilnehmerinnen - in eine kleine Choreografie münden.
Computer- oder Konsolen-Spiele sowie Spiele-Apps sind für viele Jugendliche, aber auch junge Erwachsene ein fester Bestandteil der Freizeitgestaltung. Während sich ein Teil der Gamerinnen und Gamer in einem begrenzten Zeitraum dem Spielen zuwendet, gibt es zugleich Jugendliche, die täglich unzählige Stunden in den digitalen Welten verbringen. Für Eltern ist es in aller Regel schwer zu erkennen, ab wann ein problematisches Nutzungsverhalten vorliegt. Videospiel- und Internetabhängigkeit führt bei Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen oft zu Schulabstinenz und Brüchen im Lebensweg. Zumeist geht sie auch mit anderen psychischen Erkrankungen einher. Vielfach wird dem Störungsbild dabei mit falschen Vorstellungen begegnet. Das möchte Dr. med. Daniel Illy ändern. Sein Konzept: Therapie auf Augenhöhe, in Kenntnis der Faszination der Medien. Das Besondere: Daniel Illy ist selbst passionierter Gamer und weiß somit sehr lebensnah um die Chancen und Herausforderungen in der Medienerziehung. In diesem Vortrag werden die Grundlagen der sogenannten Gaming Disorder, der Videospiel-Abhängigkeit vorgestellt. Dabei soll es auch um die praxisnahe Vermittlung des von Dr. Illy entwickelten Teilabstinenzkonzepts gehen. Sie erhalten wertvolle Anregungen, wie Sie betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unterstützen und begleiten können. Dr. med. Daniel Illy, Psychiater und Kinder- und Jugendpsychiater, selbst Videospieler und Gründer dreier Ambulanzsprechstunden, Autor eines Ratgebers, Praxishandbuchs und Therapiemanuals zu diesem Thema, bemüht sich seit Jahren, die Videospiel- und Internetabhängigkeit ins Rampenlicht zu rücken. Denn es gibt nicht erst seit der Corona-Pandemie einen enormen Therapie- und Aufklärungsbedarf. Aktuell verantwortet Dr. Illy als Chefarzt die Kinder- und Jugendpsychiatrie am Asklepios Fachklinikum Brandenburg. Der von ihm propagierte Ansatz: Therapie auf Augenhöhe. Moderiert wird die Veranstaltung von Thomas Lopau, Radiojournalist und freier Mitarbeiter bei MDR Sachsen. Wichtig! Bitte melden Sie sich frühzeitig an, es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Den Teilnahmelink erhalten Sie wenige Tage vor Beginn der Veranstaltung. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Medien - Aber richtig!" statt und ist gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt.
Der Ratgeber ist eine Veranstaltung des Projektes vhs unterwegs. Diesmal sind wir zu Gast im Geißlerhaus in Bärenstein (Altenberg). Betrieben werden die Galerie- und Veranstaltungsräume vom Freundeskreis Geißlerhaus / Gymnasium Altenberg e.V. Dieses Kurzformat informiert kompakt über nützliche Tipps und bietet die Möglichkeit, sich über digitale Themen wie Nutzungsmöglichkeiten und Datenschutz zu informieren.