Waldbaden ist eine Möglichkeit, die Kraft der Natur zu erkunden und zu nutzen. Je nach Sozialraum der Einrichtung befindet sich ein Waldstück in unmittelbarer Nähe. Ist dies nicht der Fall werden Pädagogen kreativ und nutzen den Park, eine Flussaue, den Spielplatz oder das Gruppenzimmer. Waldbaden fördert die Achtsamkeit, die Selbstheilung und zeigt Kraftressourcen auf. Um die eigene Kreativität zu wahren, benötigen wir die Unterstützung der Natur. Anhand des Jahreskreises können wir sehen, wie Blätterwerk entsteht, Orte der Stille und Behausungen gebaut werden, Sonne und Regen uns begleiten, Wärme oder Frost das Bild prägt sowie wie Tierfamilien leben. Das Leben im Wald wird gestaltet und kommt trotzdem zur Ruhe. Unterstützt durch das ätherische Öl Shinrin Yoku, begeben wir uns auf WALD - Reise im Gruppenzimmer und erarbeiten uns interessante Projektideen für die Gruppe. Im Kursentgelt sind 24 € für Material enthalten. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Horten
In diesem praxisorientierten Outdoor-Workshop erleben Teilnehmende den Wald als lebendigen Lernraum, voller Möglichkeiten zur ganzheitlichen Förderung von Kindern. Zwischen Bäumen, Moos und Vogelgesang entdecken wir gemeinsam kreative Methoden, abwechslungsreiche Spiele und einfache Impulse, um Kindern die Natur mit allen Sinnen nahezubringen. Ob bei Sinnesübungen, Naturerfahrungsspielen oder kleinen Forschungsaufträgen – im Mittelpunkt steht das unmittelbare Erleben, Staunen und Verstehen. Dabei werden zahlreiche Ideen vorgestellt, die sich leicht in den pädagogischen Alltag integrieren lassen. Inhalte: - Spiele und Methoden zur Naturerfahrung - Ideen für verschiedene Altersgruppen - Achtsamkeit und Wahrnehmung im Wald - Impulse für nachhaltige Umweltbildung - Austausch und Inspiration unter Gleichgesinnten Organisatorisches: Wir empfehlen bequeme Kleidung und gutes Schuhwerk. Zudem müsste Verpflegung und Getränke selbst mitgebracht werden. Treffpunkt ist am Fähranleger in Königstein (Halbstädter Seite). Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen
Professionelle Begleitung von Praktikant*innen ist ein wichtiger Pfeiler in der Ausbildung künftiger Fachkräfte. Für all diejenigen, die Praktikant*innen schon länger begleiten und anleiten, ist dieser Reflexionstag konzipiert. Im Austausch mit erfahrenen Kolleg*innen können Sie ihr eigenes Handeln als Praxisanleiter*in reflektieren und weiterentwickeln. Ideen für den Umgang mit herausfordernden Situationen sind ebenso Bestandteil des Reflexionstages wie Impulse zu aktuellen Entwicklungen in der Praxisanleitung. Wenn Sie sich als erfahrene Praxisanleiter*in angesprochen fühlen, sind Sie bei diesem Reflexionstag genau richtig. Schwerpunkte: - neue Entwicklungen in der Praxisanleitung - Umgang mit Herausforderungen - Arbeit mit dem individuellen Ausbildungsplan - Reflexion der eigenen Anleitungstätigkeit - Methoden zur Praxisanleitung Organisatorisches: Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Fußläufig können ein Netto und eine Pizzeria erreicht werden. Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten
Der Krankenstand von Erzieherinnen und Erzieher erreichte in den vergangenen Jahren einen Höchststand. Kaum ein anderes Berufsfeld ist so von kurz- und langfristigen Ausfällen durch Arbeitsunfähigkeit betroffen wie die Kindertageseinrichtungen. Die Aufgabe von Leitungsverantwortlichen ist es, diesen Herausforderungen täglich zu begegnen und den Betrieb der Einrichtung sicherzustellen. Weder Passivität noch Aktionismus helfen in solchen Krisensituationen weiter. Stattdessen braucht es strategisches Vorgehen, Flexibilität, Geschick und Führungsstärke, um aus Krisenzeiten gestärkt hervorzugehen. Im Seminar lernen die Teilnehmenden die Aufgaben von Leitungen in typischen Phasen einer Krise kennen. Neben Möglichkeiten der Selbstfürsorge als Führungskraft werden auch Strategien im Umgang mit Widerständen bei Entwicklungsprozessen in den Blick genommen. Organisatorisches: Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Fußläufig können ein Netto und eine Pizzeria erreicht werden. Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten. Zielgruppe: Leitungen von Kindertageseinrichtungen
In den ersten Lebensjahren eines Kindes finden die meisten Lern- und Entwicklungsschritte statt. Die Kleinsten gehen jeden Tag auf Entdeckungsreise. Unsere Aufgabe ist es unter anderem, Anreize zu schaffen, um die Fantasie der Kinder anzuregen. In dieser Fortbildung geht es um das große Thema Fühlen. Konkrete Inhalte der Fortbildung sind: - Matschen und schmieren - das kreative Tun - verschiedene Farben selber herstellen - unterschiedliche Materialien kennenlernen - Selbsterfahrung und ausprobieren Organisatorisches: Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Fußläufig können ein Netto und eine Pizzeria erreicht werden. Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Krippen und Kindertagespflegepersonen










