Der Umgang mit kindlichem Sozialverhalten ist für viele Fachkräfte im Alltag herausfordernd – besonders, wenn Konflikte häufig auftreten oder Kinder schwer Anschluss finden. Wie lassen sich solche Beobachtungen professionell einordnen, ohne sie zu werten? Der Lebensbereich 7 der ICF-CY („Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen“) bietet eine fachliche Grundlage, um soziale Interaktionen im Kita-Alltag systematisch zu beobachten, zu dokumentieren und im Kontext von Teilhabe zu verstehen. In dieser Fortbildung stehen der Austausch über typische Alltagssituationen, die Reflexion eigener Erwartungen und die praktische Anwendung der ICF-CY im Mittelpunkt. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit dem Lebensbereich 7 zu gewinnen und Sozialverhalten differenziert und fachlich fundiert zu begleiten – auch in schwierigen Fällen. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten
Ein Junge entdeckt im Schuppen der Großmutter ein Schraubglas voller unterschiedlicher Samen und möchte herausfinden, was daraus wächst. Begleiten Sie ihn auf dieser Entdeckungsreise und erleben Sie, wie neugieriges Forschen pädagogisch begleitet wird. In der Fortbildung erhalten Sie praxisnahe Anregungen, wie Kinder Samen schützen, vergleichen, säen und beobachten, um ihr Verständnis von Natur, Kreisläufen und Geduld zu stärken. Entdecken Sie, wie man eine altersgerechte, offene Lernumgebung schafft, in der Kinder eigenständig Fragen formulieren und Hypothesen prüfen können. Inhalte der Fortbildung: - Beobachtungsspiele rund um Samen und Keimung - Methoden für projektorientiertes Lernen zu Natur und Umwelt - Gestaltung von Lernstationen zu Samen, Boden, Wasser und Licht - Impulse für eigenständiges Forschen, spielerisches Lernen und nachhaltiges Umweltbewusstsein Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten sowie Kindertagespflegepersonen
Waldbaden ist eine Möglichkeit, die Kraft der Natur zu erkunden und zu nutzen. Je nach Sozialraum der Einrichtung befindet sich ein Waldstück in unmittelbarer Nähe. Ist dies nicht der Fall werden Pädagogen kreativ und nutzen den Park, eine Flussaue, den Spielplatz oder das Gruppenzimmer. Waldbaden fördert die Achtsamkeit, die Selbstheilung und zeigt Kraftressourcen auf. Um die eigene Kreativität zu wahren, benötigen wir die Unterstützung der Natur. Anhand des Jahreskreises können wir sehen, wie Blätterwerk entsteht, Orte der Stille und Behausungen gebaut werden, Sonne und Regen uns begleiten, Wärme oder Frost das Bild prägt sowie wie Tierfamilien leben. Das Leben im Wald wird gestaltet und kommt trotzdem zur Ruhe. Unterstützt durch das ätherische Öl Shinrin Yoku, begeben wir uns auf WALD - Reise im Gruppenzimmer und erarbeiten uns interessante Projektideen für die Gruppe. Im Kursentgelt sind 24 € für Material enthalten. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Horten
In diesem praxisorientierten Outdoor-Workshop erleben Teilnehmende den Wald als lebendigen Lernraum, voller Möglichkeiten zur ganzheitlichen Förderung von Kindern. Zwischen Bäumen, Moos und Vogelgesang entdecken wir gemeinsam kreative Methoden, abwechslungsreiche Spiele und einfache Impulse, um Kindern die Natur mit allen Sinnen nahezubringen. Ob bei Sinnesübungen, Naturerfahrungsspielen oder kleinen Forschungsaufträgen – im Mittelpunkt steht das unmittelbare Erleben, Staunen und Verstehen. Dabei werden zahlreiche Ideen vorgestellt, die sich leicht in den pädagogischen Alltag integrieren lassen. Inhalte: - Spiele und Methoden zur Naturerfahrung - Ideen für verschiedene Altersgruppen - Achtsamkeit und Wahrnehmung im Wald - Impulse für nachhaltige Umweltbildung - Austausch und Inspiration unter Gleichgesinnten Organisatorisches: Wir empfehlen bequeme Kleidung und gutes Schuhwerk. Zudem müsste Verpflegung und Getränke selbst mitgebracht werden. Treffpunkt ist am Fähranleger in Königstein (Halbstädter Seite). Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte von Kindergärten, Horten und Kindertagespflegepersonen
Professionelle Begleitung von Praktikant*innen ist ein wichtiger Pfeiler in der Ausbildung künftiger Fachkräfte. Für all diejenigen, die Praktikant*innen schon länger begleiten und anleiten, ist dieser Reflexionstag konzipiert. Im Austausch mit erfahrenen Kolleg*innen können Sie ihr eigenes Handeln als Praxisanleiter*in reflektieren und weiterentwickeln. Ideen für den Umgang mit herausfordernden Situationen sind ebenso Bestandteil des Reflexionstages wie Impulse zu aktuellen Entwicklungen in der Praxisanleitung. Wenn Sie sich als erfahrene Praxisanleiter*in angesprochen fühlen, sind Sie bei diesem Reflexionstag genau richtig. Schwerpunkte: - neue Entwicklungen in der Praxisanleitung - Umgang mit Herausforderungen - Arbeit mit dem individuellen Ausbildungsplan - Reflexion der eigenen Anleitungstätigkeit - Methoden zur Praxisanleitung Organisatorisches: Verpflegung und Getränke sind selbst mitzubringen. Ein kostenpflichtiger Kaffeeautomat ist verfügbar. Fußläufig können ein Netto und eine Pizzeria erreicht werden. Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten. Zielgruppe: Leitungen und pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten und Horten










